TSMC wurde 1987 im Hsinchu Science Park in Taiwan gegründet und hat bis heute seinen Hauptsitz dort. Man hat sich exklusiv auf die Auftragsherstellung von Halbleiterprodukten spezialisiert und ist mittlerweile Marktführer in diesem Bereich. Ist also einer der größten Halbleiterhersteller der Welt eine sinnvolle Ergänzung für das eigene Portfolio und kann man mit TSMC vom generellen Halbleitertrend profitieren?
Überblick
WKN: 909800
ISIN: US8740391003
Symbol: TSM
Hauptsitz: Taiwan
Akt. Aktienkurs: 55,96 USD
Dividende: 5,09%
Unternehmenswert: 270 Mrd. USD
Sektor/Branche: Halbleiter-Technologie
Datum: 16.06.2020
Tätigkeitsbereich
TSMC ist der größte Halbleiter-Auftragsfertiger der Welt und gleichzeitig der drittgrößte Halbleiterfertiger überhaupt (nach Intel und Samsung). Das bedeutet, Technologie-Unternehmen entwickeln bzw. designen ihre Halbleiter-Bausteine zwar selbst, lassen diese dann aber bei TSMC massentauglich fertigen. Zu den größten Kunden zählen unter anderem Apple, Nvidia und Qualcomm.

Peegroup
Auch wenn es in der Halbleiterherstellung deutlich weniger Konkurrenz als im Designprozess gibt, wollen wir trotzdem kurz auf vergleichbare bzw. ähnliche Unternehmen eingehen.
Intel
Intel war lange Zeit der führend im Halbleitersektor. Der US-amerikanische Konzern wurde bereits 1968 gegründet und prägte maßgeblich die Geschichte der Halbleiterentwicklung. Das Unternehmen konzentriert sich hauptsächlich auf den Computer-Markt. Anders als TSMC werden Prozessoren und Chips primär selbst entwickelt und nicht nur für Auftraggeber produziert. Doch gerade in den letzten Jahren hatte man Probleme, mit dem technologischen Fortschritt der Konkurrenz mitzuhalten.
Globalfoundries
Auch Globalfoundries ist ein Halbleiterspezialist, der sich ausschließlich auf die Auftragsfertigung konzentriert. Der US-amerikanische Konzern wurde 2009 gegründet und war davor Teil von AMD. Genauso wie Intel hatte Globalfoundries große Schwierigkeiten, mit der Forschung anderer Hersteller im Halbleiterbereich Schritt halten zu können.
Im Gegensatz zu TSMC ist Globalfoundries nicht börslich handelbar. Die arabische Investmentgesellschaft Advanced Technology Investment Company ist alleiniger Anteilseigner.
Samsung Electronics
Anders als die bereits genannten Unternehmen, hat sich Samsung nicht nur auf das Halbleitergeschäft konzentriert. Der südkoreanische Mischkonzern, welcher bereits 1938 gegründet wurde, eröffnete 1969 die Sparte Samsung Electronics und sieht sich unter anderem als Marktführer bei der Entwicklung und Herstellung von Speicherprodukten (DRAM, NAND, SSD).
Burggraben
Der Burggraben von TSMC ist enorm. Eine Produktionsstätte ist nicht nur unglaublich kostenintensiv aufzubauen, sondern rentiert sich auch erst mit vielen großen Kunden und Aufträgen.

Das Unternehmen selbst ist besonders auf sein Know-How stolz. Mit über 33 Jahren Erfahrung im Bereich Halbleiter kann kaum ein anderes Unternehmen konkurrieren. Noch in diesem Jahr wird mit der Produktion der 5-nanometer Technologie gestartet (N5) welche laut TSMC aktuell die fortgeschrittenste Technologie im Halbleitersektor darstellt. Mit 2022 hingegen sollen bereits erste Chips mit 3nm Technologie vom Band rollen.
Intel beispielsweise, einer der größten Konkurrenten, wird erst 2021 mit der 7nm Fertigung beginnen und das Ziel der 5 nm erst mit 2023 erreichen.
Somit kann man im Grunde mit TSMC vom generellen Halbleitertrend profitieren, anstatt sich auf eine einzelne Sparte zu konzentrieren.
Bewertung
Im Durchschnitt über die letzten 20 Jahre konnte TSMC um über 20% jährlich wachsen. Das spiegelt sich auf in der Kreditwürdigkeit des Unternehmens wieder. Mit einer Bewertung von
- Standard & Poors: AA-
- Moody’s: Aa3
hat TSMC das höchste Rating in der Halbleiterbranche.
Das Preis/Buchwert-Verhältnis beträgt 5,6. Die Eigenkapitalrendite liegt bei sehr starken 23,45%. Der Umsatz steigt stetig, während der Gewinn von 2018 auf 2019 leicht sank (ca. 6 Mrd. USD).
Dass TSMC weiterhin vorne mitspielen will, zeigt sich auch bei den Ausgaben für R&D. Im Jahr 2019 gingen über 90 Mrd. USD ins Budget für Forschung und Entwicklung.
Einschätzung nach Peter Lynch
Merkmal | Empfehlung | |
---|---|---|
Slow Growers | hohe Dividende, Wachstum >3% | kaufen wenn Dividende über eigenem Durchschnitt |
Stalwarts | mittlere Dividende, Wachstum 5-10% | kaufen wenn KGV unter eigenem Durchschnitt |
Fast Growers | kleine Dividende, Wachstum >10% | Buy & Hold |
Zykliker | abhängig von Konjunktur | kaufen bei geringen Margen, verkaufen bei hohen Margen |
Turnarounds | kurz vor Insolvenz | tiefes Verständnis nötig, größtes Risiko dafür größte Chancen |
Assetplay | versteckte Assets |
Peter Lynch würde TSMC wohl als Fast Grower einstufen, auch wenn die aktuell hohe Dividendenrendite eine Besonderheit ist. Es wird hier also zu Buy & Hold geraten.
Chart & Dividende
Seit 2014 wurde bei TSMC nicht mehr die Dividende gesenkt. Nach eigenen Angaben will man Aktionären stabile Dividenden bieten, welche seit 2019 auch quartalsweise ausgezahlt wird.

Der Kursverlauf der letzten 5 Jahre spricht für sich: neben einer seit 2004 gezahlten Dividende konnte der Aktienkurs sich in den letzten 5 Jahren mehr als verdoppeln.
Ausblick
Halbleiter werden in den verschiedensten elektronischen Geräten eingesetzt. Dabei nimmt nicht nur der Bedarf an Halbleitern zu, sondern besonders die Auftragsfertigung. Einige der großen Tech-Giganten arbeiten an der Entwicklung eigener Prozessoren (wie z.B. Apple, Google, Amazon) und brauchen dafür einen Auftragshersteller. Hier kommt das Unternehmen TSMC ins Spiel, welches technologisch gesehen Konkurrenten in Sachen Fertigung nicht nur voraus ist, sondern durch die Vielzahl an Abnehmer preislich oftmals attraktiver als Konkurrenten produzieren können.
Kritik & Risiko
Auch wenn momentan noch relativ große Gewinnmargen im Bereich der Halbleiterfertigung verdienbar sind, könnte sich das bald ändern. Als eines der größten Risiken gilt China. Dort will man mit Hilfe der chinesischen Regierung weiter die Halbleiterfertigung fördern und diese zur stärksten der Welt voran treiben. Dafür werden zahlreiche Experten aus Taiwan abgeworben (laut Taiwans Business Weekly bis zu 3000 Halbleiterspezialisten). Der Erfolg Chinas hängt aber auch von den USA ab und ob ein langfristiges Handelsabkommen zustande kommt.
Des Weiteren ist TSMC natürlich auch vom Erfolg seiner Kunden abhängig. Können diese sich nicht gegen Entwickler mit eigener Produktion behaupten (z.B. Intel oder Samsung) bleibt auch TSMC auf der Strecke.
Fazit
TSMC bietet aktuell außergewöhnliches Wachstum in einer Branche, die auch in Zukunft technologietreibend sein wird. Zu den guten Finanz-Kennzahlen gesellt sich eine Dividendenrendite von über 5% jährlich.
Dabei bietet TSMC einen sehr hohen Burggraben. Während Entwickler von Halbleiter von Technologietrends rasch gegen Konkurrenten verlieren können, profitieren Hersteller wie TSMC von jedem Halbleitertrend. Sollte Apple demnächst die Entwicklung von eigenen Prozessoren zudem weiter voran treiben und dabei weiterhin auf TSMC setzen, kann das taiwanische Unternehmen mit Sicherheit sein starkes Wachstum fortsetzen.
Dieser Artikel besteht weder auf Vollständigkeit noch auf Richtigkeit. Es handelt sich hierbei um keine Anlageempfehlung, sondern gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder.
weitere Quellen:
- https://de.wikipedia.org/wiki/TSMC
- https://www.tsmc.com/download/ir/annualReports/2019/english/pdf/e_all.pdf
- https://www.heise.de/newsticker/meldung/Intel-moechte-mit-5-nm-wieder-den-besten-Chipfertigungsprozess-haben-4675897.html
- https://www.golem.de/news/auftragsfertiger-intel-zeigt-10-nm-wafer-und-verliert-kunden-1709-130145.html